XV.

BLACK INTERNATIONAL CINEMA

Potsdam/Berlin/Düsseldorf/Cottbus

Interdisciplinary, Intercultural

Film/Video, Dance, Theatre, Music, Seminar

and Gallery Presentations

Germany & U.S.A. 2000

 

People

 

Film Schedule Studiokino Babelsberg/Potsdam

August-Bebel-Str. 26-53, 14482
8. - 15. April, 2000

 

Film Schedule Brotfabrik Berlin

Prenzlauer Promenade 3, 13086 Berlin
vom 27. April - 7. Mai 2000

 

Film Schedule Auxilium Düsseldorf

Mindener Str. 24, 40227 Düsseldorf
vom 12. - 14. Mai 2000

 

Film Schedule Obenkino im ZBV

Erich-Weinert-Str. 02, 03044 Cottbus
3. Juni 2000

 

XV.
Black International Cinema
2000
Foreword

Director

"If you ask me what I came to do in this world, I, an artist,
will answer you I am here to live out loud" - Emile Zola

published by Fountainhead® Tanz Théâtre in the
Black International Cinema Anthology 1989

"FOOTPRINTS IN THE SAND"

The lessons of history arrive in the form of personal experiences, books, media presentations, paintings, architecture and ...

How these materials are interpreted and perhaps, through the ages, re-interpreted assuming certain information is included, varies according to group or the individual perspectives, interests, socio-economic influences and opportunities.

As we pass through the formal educational process, we are informed of histories; others and ours.

It generally requires an enlightened mentor, parent or teacher to point out what is overlooked in the presentation of history, which is so earnestly injected into our academic and formative education.

Many years ago, as this awareness of history's exceptions were realized, mentors John W. Griffith and Oscar Brown Jr. pointed out the necessity for assuming responsibility and making the sacrifices necessary to enlighten shadows and fill empty historical spaces.

So, the process of information, awareness, heightened sensibility and maturation leads to inevitable conclusions.

The XV. Black International Cinema 2000, from inception, remains an initiative and institution for the documentation and preservation of individuals/groups existence and contributions to the societies in which they and we reside.

We are participants in the process of embedding in memory and stone, what previously might have been, "Footprints In The Sand".

Fountainhead® Tanz Théâtre

 

XV.
Black International Cinema
2000
Vorwort

"FOOTPRINTS IN THE SAND"

Die Lehren der Geschichte erreichen uns in Form von persönlichen Erfahrungen, Büchern, Medienpräsentationen, Gemälden, Architektur und ...

Wie diese Materialen interpretiert und vielleicht im Laufe des Lebens neu interpretiert werden, vorausgesetzt bestimmte Informationen sind angenommen worden, variiert mit der Perspektive, den Interessen, den sozio-ökonomischen Einflüssen und den Möglichkeiten der Gruppe oder der/des Einzelnen.

Während wir den formalen Bildungsprozess durchlaufen, werden wir über Geschichte informiert, die der anderen und über unsere eigene. Im Allgemeinen bedarf es eines aufgeklärten Mentors, Eltern oder Lehrers, um aufzuzeigen, was in der Präsentation von Geschichte übersehen worden ist, die so gewissenhaft in unsere akademische und formende Erziehung eingeflossen ist.

Vor vielen Jahren, als dieser Umgang mit Geschichte ins Bewusstsein rückte, machten die Mentoren John W. Griffith und Oscar Brown Jr. auf die Notwendigkeit aufmerksam, Verantwortung zu übernehmen und nötige Opfer zu bringen, um Schatten zu erhellen und leere Plätze der Geschichte aufzufüllen.

Somit führt der Prozess des Informierens, der Bewusstwerdung, der verstärkten Sensibilisierung und der Reifung zu unvermeidlichen Schlussfolgerungen.

Das XV. Black International Cinema 2000 bleibt, seit seiner Entstehung, eine Initiative und Institution für die Dokumentation und Bewahrung der Existenz von Einzelnen und Gruppen und deren Beiträge für die Gesellschaften, in der sie und wir leben.

Wir sind TeilnehmerInnen an dem Prozess, Erinnerung wachzuhalten und das festzuhalten, was vielleicht früher "Footprints In The Sand" ("Fußspuren Im Sand") waren.

Fountainhead® Tanz Théâtre
Übersetzung englisch/deutsch: Angela Kramer

 

Oscar Micheaux

 

Oscar Micheaux 1884 - 1951

by Pearl Bowser


OSCAR MICHEAUX is known as the grandfather of Black Cinema. Film festivals bear his name, the Black Hall of Fame established in 1973, awards an "Oscar" each year to outstanding Black artists from stage and screen, and a theater in Buffalo was named after him. OSCAR MICHEAUX has become a source of inspiration and a model for aspiring independent Black artists in the media. Between 1918 and 1948 he wrote, produced, directed and edited 30 films. Before his first film The Homesteader in 1918 he wrote and published 3 novels which later became sources for some of the 20 silent feature films produced by the "Micheaux Book and Picture Corporation" during the 1920's. His skills as entrepreneur and salesman are legend: with limited partnership deals and direct sales he established a system of distribution and financing that kept his company alive in a highly competitive and exclusive market.

MICHEAUX produced 10% of the 300 known titles made for Black audiences between 1910 and 1948. Nine of his films have survived, only one of that number from the silent era. His death in 1951 raised no flurry of press activity, and until last year, his body rested in an unmarked grave. Thirty five years after his death, he was admitted into the Directors Guild of America and a "star" imbedded in the sidewalk along Hollywood and Vine Street.

OSCAR MICHEAUX ist als der Großvater des schwarzen Kinos bekannt. Filmfestivals tragen seinen Namen, die 1973 gegründete Black Hall of Fame verleiht jedes Jahr einen "Oscar" an herausragende Bühnen- und Filmkünstler, und nach ihm wurde ein Theater in Buffalo benannt. OSCAR MICHEAUX ist zu einer Quelle der Inspiration und zu einem Vorbild für aufstrebende schwarze Künstler geworden. Zwischen 1918 und 1948 schrieb, produzierte und verlegte er dreißig Filme und führte die Regie. Vor seinem ersten Film The Homesteader im Jahre 1918 schrieb und veröffentlichte er drei Romane, die die "Micheaux Book and Picture Corporation" während der 20er Jahre produzierte.

Seine Fähigkeiten als Unternehmer und Geschäftsmann sind legendär: mit Handelsgeschäften, sowie Direktverkäufen etablierte MICHEAUX ein Verteilungs- und Finanzierungssystem, welches das Überleben seiner Gesellschaft auf einem hochgradig konkurrenzorientierten und exclusiven Markt ermöglichte. MICHEAUX produzierte 10 Prozent der 300 bekannten Titel, die zwischen 1910 und 1948 für das schwarze Publikum gemacht wurden. Neun dieser Filme haben überlebt, davon nur einer aus der Ära des Stummfilms. Sein Tod im Jahre 1951 erzeugte keinen Überfluß an Presseaktivitäten. Bis vor einem Jahr ruhte sein Körper in einem anonymen Grab. Dreißig Jahre nach seinem Tode wurde MICHEAUX in die "Director Guild of America" aufgenommen und sein Stern in den Bürgersteig entlang der Hollywood And Vine Street eingelassen.

Übersetzung Englisch-Deutsch: Connie Uhe-Moore

published by Fountainhead® Tanz Théâtre in the
Black International Cinema Anthology 1989

 


The price for freedom is often poverty of means.

Melvin van Peebles


 

THE BIRTH OF BLACK CINEMA: OVERVIEW

by Clyde Taylor

The films and discussions in this symposium carry on a distinct burst of African-American image-making, the fuse of which was lit during the Black awakening of the l960s. Before or alongside this new cinema movement lie three major episodes of Black imagery in American films.

The first of these is the long pageant of Blacks as servile stereotypes, gunbearers, weirdos, scowling heavies and grinning sidekicks that Hollywood has projected around the world from its earliest years to the present day.

Then, as a kind of competition to this reign of shady caricature came the early Blackindependent films, from roughly l9l3 to l948.

Like a fiery comet, the third definable episode in Black characterization, the Black exploitation movies, burned and then fizzled-lasting roughly from l969 to l975. They died when white producers discovered that Black audiences would come to see white male adventure movies, and white filmgoers would not pay to see the Black versions.

Were any of these epochs forerunners of the present day Black independent film movement? The early Black independents were forerunners in form but not really substance. The contemporary African-American image-makers can look back to Oscar Micheaux and other early directors for the inspiration of their enterprise and ingenuity in surmounting obstacles to bring Blacks to the screen and to create a marginal market of Black audiences to see them. Yet when one looks at the content of these movies to learn who African-Americans were, are, or were going to be, the yield is slight. Their tidy achievement was to take Black imagery out of the submissive, shadowy margins of subhumanity and recreate it in roles such as cowboys, dentists, socialites, classical composers and chorus girls. They leaped, in other words, over the mainstream of struggling Black people into the a-political, bourgeois cover-up of Hollywood commercial escapism.

Who are the new independent filmmakers, where did they come from and how does their work differ from the other chapters in the delineation of Black people?

Most broadly, the new movement towards independence in filmmaking can be traced to the world-wide groundswell towards decolonization after World War II, which also set the stage for many national cinema movements. The immediate background of its birth was the Black awakening of the l960s. Television news agencies found themselves at a disadvantage trying to cover stormy events in Black communities with all-white crews. And film schools and departments, shocked (or persuaded) into social responsibility by the murder of Dr. Martin Luther King, finally opened their doors to Black candidates.

So, the new independents, unlike the old, are university trained. As students of film art, the new image-makers have participated in a denser, broader film culture than was possible before World War II. They have incubated in the atmosphere of film study courses that set before them the example of Japanese cinema, Italian neo-realism, the French New Wave, Brazilian cinema novo, Cuban cinema, the works of Ousmane Sembene, Med Hondo and other African directors. Their teachers in some cases have been pioneers in the direct cinema style of documentary filmmaking.

In short, they became filmmakers in an intellectual climate that nurtured ideas of film far more vast and supple than the formulaic routines of the U.S. movie industry - a climate that makes possible gestures towards the portrayal of national culture on film.

Even during its brief history since the l960s, the new Black cinema has experienced specific clusters of development. The first wave of independents, for instance, arose mainly in and around Black Journal. This television magazine, aired by the government-funded Public Broadcasting Service, gathered entrants into the field under the experienced leadership of William Greaves (Still a Brother). Among them were Madeline Anderson (I Am Somebody; Malcolm X ), St. Clair Bourne (Let the Church Say Amen; Black and Green; In Motion: Amiri Baraka), Stan Lathan (Long Day in November) and Horace Jenkins (Asundi: Sudan's Pyramids).

At The Black Journal office at Columbus Circle, New York City, these first-footers wrestled with issues of a new Black film aesthetic and translated their ideas into weekly documentaries that are still unrivaled in bringing a sharply focused view of their world to Black television watchers. Mainly, these Black Journal graduates have set the pace in Black documentaries, shifting only gradually to dramatic films.

The University of California at Los Angeles in the early l970s was the fertile ground for another outbreak of Black film independence. With Haile Gerima as the most provocative advocate, and most of them collaborating on each other's projects, startling works came from Larry Clark, Charles Burnett, Ben Caldwell, and slightly later, Julie Dash, Bill Woodberry, Alile Sharon Larkin and Bernard Nichols.

The films of Burnett, Dash and Woodberry get their power from controlled reflectiveness, their social implications subtly incorporated. But the UCLA school is more immediately recognizable by a committed social-political energy which at times threatens to overpower the viewer, but always keeps in the foreground a perspective of commitment to an embattled Black community.

Then, in the late l970s New York became the center from which another group of young filmmakers emerged. Attention to this fresh development was first alerted by Warrington Hudlin's Street Corner Stories. In all their diversity, the appearance on the scene of Hudlin, Robert Gardner, Roy Campanella II, Ayoka Chenzira, Charles Lane, Alfred Santana, Kathy Collins, Hugh Hill, Monica Freeman, Camille Billops and others served notice that the supply of young talented African-American artists determined to make responsible films would not dry up.

Black Journal, UCLA and the New York "school" indicated three focal points where individual talents developed more than easily distinguishable styles. Still, I would suggest that the West Coast work is marked by its expansiveness, its risk-taking, and frequently by a Pan-African community orientation. By contrast, films from the East Coast have so far moved more deliberately within limits, suggesting somewhat the dimensions of the Broadway theatrical stage.

But these three pulses of the movement are not the only ones. Carol Munday Lawrence, for instance, formed a sustaining film production company in San Francisco, the first Black woman to do so. Michelle Parkerson makes her films from a base in Washington, D.C., as does Alonzo Crawford. Still others like Jimmy Mannas and Robert Van Leirop have sharpened their skills in faraway places like Guiana and Mozambique.

Nor is even an historical sketch of this new film movement complete without the efforts of its supporting cast of cultural workers like Pearl Bowser, who gained national notice for the new cinema with an historic festival in New York in l969, followed by dozens of her exhibitions, in places such as Denmark, France and India. One should recall also the Black Film Institute led by Anthony Gittens in Washington, the African Film Society in San Francisco, the Blacklight International Film Festival in Chicago, the Atlanta Third World film Festival, and several other efforts to develop local community audiences. The movement now has its own journal in Black Film Review, published in Washington, D.C.

To individual filmmakers, in conversation, the future is an even rockier road in search of funds than before, faced as they are with deep cutbacks in government and foundation support. And despite their efforts, the breakthrough to the audience they need and deserve has not appeared on the horizon. But to the historian, their efforts continue to look like an irresistible bid for a representative portrayal of African-Americans before the world. They have already produced a fuller, more rounded portrait of their people on the screen than all the efforts mesmerized by Hollywood's glitter put together.

Each year new names enter the lists - Spike Lee, Carl Clay, Floyd Webb, to name a few. Even more encouraging, many contenders are managing to make their second, third, fourth films, each often a jump ahead of the last in maturity and assurance. They continue to search for new markets and funding sources, including European television. They take their talents and their films everywhere.

The world is being educated, provoked, and entertained by screen portrayals of Black people that reflect their reality. For these young filmmakers, and those to follow, just won't be denied.

The prospects for the new Black cinema are mixed. Hopeful signs continue to appear. Charles Burnett has just received a MacArthur Fellowship. The Spike Lee train of remarkable successes rolls on. But we should also notice that during the same years of his hits, the supply of Black independent films has been running low, particularly in terms of feature films. Nevertheless, we know a new day in Black representation is on the way, part of the emergent challenge from repressed cultures and peoples that is throwing Eurocentric knowledge into its present crisis.

Whatever the combination of talents, marketing strategies and technologies that eventually make Black self-representation unremarkable, one, particularly, should concern the participants in this event; the midwives of the Black cinema yet to be born. And that is the wider understanding of the mechanics of power knowledge and the essentiality of cultural democracy as a right, not just a charitable idea.

 

published by Fountainhead® Tanz Théâtre in the
Black International Cinema Anthology 1989

 

DIE GEBURT DES SCHWARZEN FILMS - EIN ÜBERBLICK

von Clyde Taylor

Die Filme und Diskussionen in diesem Symposium befassen sich mit einem deutlichen Wendepunkt des afrikanisch-amerikanischen Films, ausgelöst von der schwarzen Bewußtwerdung in den 60ern. Dieser neuen Bewegung gehen drei Erscheinungsformen von Schwarzen in amerikanischen Filmen voraus bzw. begleiten sie noch weiter.

Die erste von ihnen ist die lange Reihe von Schwarzen als unterwürfige Stereotypen, Soldaten, Komiker, finster dreinschauende und grinsende Nebenrollen, die Hollywood von seinen frühesten Jahren an bis heute in die Welt projeziert.

Dann machte der frühe schwarze unabhängige Film von ca. 1913 - 1948 dieser Herrschaft zweifelhafter Gestalten Konkurrenz.

Wie ein feuriger Komet trat die dritte Erscheinungsform schwarzer Charakterisierung auf und verglühte dann: die schwarzen Abenteuerfilme - sie dauerte ungefähr von 1969 - 1975. Sie starben, als weiße Produzenten entdeckten, daß sich schwarzes Publikum weiße Abenteuerfilme anschaute, weiße Filmbesucher aber nicht bezahlen würden, um Versionen mit Schwarzen zu sehen.

Waren irgendwelche dieser 'Epochen' Vorreiter der gegenwärtigen schwarzen Filmbewegung? Die frühen schwarzen Unabhängigen waren Vorläufer in Hinsicht auf die Form aber nicht wirklich für den Inhalt. Die derzeitigen afrikanisch-amerikanischen Filmemacher können zurückblicken auf Oscar Micheaux und andere frühe Regisseure, auf die Inspiration ihres Unternehmungsgeistes und ihren Scharfsinn im überwinden von Hindernissen, um Schwarze auf die Leinwand zu bringen und ein bestimmtes schwarzes Publikum anzusprechen, das sie sich ansah. Wenn man sich den Inhalt dieser Filme ansieht, um zu begreifen, wer Afrikanisch-Amerikaner war, ist oder sein wird, ist die Ausbeute schwach. Ihre beträchtliche Errungenschaft war, die Figur des Schwarzen aus unterwürfigen, düsteren Spielräumen von Unmenschlichkeiten herauszuholen und sie zu erweitern um Rollen wie Cowboys, Zahnärzte, Angehörige der oberen Zehntausend, klassische Komponisten und Revuegirls. Sie setzten sich - mit anderen Worten - über die Mehrheit der sich abmühenden schwarzen Menschen ab in eine apolitische, spießbürgerlich eingehüllte Hollywoodwirklichkeit des Kommerzes.

Wer sind die neuen unabhängigen Filmemacher, wo kamen sie her, und wie unterscheidet sich ihre Arbeit von anderen Kapiteln der Darstellung schwarzer Menschen?

Im weitesten Sinne kann die neue Bewegung zur Unabhängigkeit des Films zurückverfolgt werden bis zu einer weltweiten, grundlegenden Entkolonialisierung nach dem Zweiten Weltkrieg, die auch ein Forum für viele nationale Kinobewegungen geschaffen hat. Der unmittelbare Hintergrund für seine Entstehung war die Schwarze Bewußtwerdung der 60er Jahre. Fernsehnachrichtenagenturen gerieten in Schwierigkeiten, weil sie versuchten, stürmische Ereignisse in schwarzen Gemeinden mit nur weißen Teams zu verdecken. Filmschulen und Behörden - durch den Mord an Dr. Martin Luther King auf ihre soziale Verantwortlichkeit gestoßen (oder überzeugt) - öffneten schließlich ihre Tore für schwarze Bewerber.

So sind die neuen Unabhängigen, anders als die alten, auf der Universität ausgebildet. Als Studenten der Filmkunst haben die neuen Filmemacher an einer dichteren, weitergefächerten Filmkultur teilhaben können, als es vor dem Zweiten Weltkrieg möglich war. Sie haben sich entwickelt in der Atmosphäre von Filmseminaren, die ihnen Beispiele vor Augen führten wie den japanischen Film, italienischen Neo-Realismus, die französische "Nouvelle Vogue", brasilianisches "Cinema novo", den kubanischen Film, die Arbeiten von Ousmane Sembene, Med Hondo und anderen afrikanischen Regisseuren. Ihre Lehrer sind in manchen Fällen Pioniere des unmittelbaren Stils des Dokumentarfilms gewesen. Kurz, sie wurden Filmemacher in einem intellektuellen Klima, das Gedanken zu Film weit umfassender und flexibler zuließ als die formelhafte Routine der US-Filmindustrie - ein Klima, das eine Annäherung an das Porträtieren nationaler Kultur im Film möglich machte.

Selbst während seiner kurzen Geschichte seit den 60ern hat das neue Schwarze Kino bestimmte Entwicklungsphasen durchgemacht. Die erste Welle von Unabhängigen z.B. entstand aus und um das "Black Journal". Dieses Fernsehmagazin, gesendet von dem staatlich unterstützten "Public Broadcasting Service", erschloß Zutritt zu diesem Bereich unter der erfahrenen Leitung von William Greaves (Still a Brother ). Unter ihnen war Madeline Anderson ( I Am Somebody; Malcolm X ), St. Clair Bourne ( Let the Church Say Amen; Black and Green; In Motion: Amiri Baraka ), Stan Lathan (Long Day in November ) und Horace Jenkins ( Asundi: Sudan's Pyramids ).

In dem "Black Journal"-Büro am Columbus Circle, New York, setzten sich diese Anfänger mit Fragen einer neuen schwarzen Filmästhetik auseinander und realisierten ihre Ideen in wöchentlichen Dokumentationen, die eine immer noch unbestritten scharfe Sicht ihrer Welt zu den schwarzen Fernsehzuschauern bringen. Die "Black Journal"-Absolventen haben ihren Schwerpunkt hauptsächlich auf schwarze Dokumentarfilme gelegt und sind nur allmählich zum Spielfilm gewechselt.

Die Universität von Kalifornien in Los Angeles war in den frühen 70ern der fruchtbare Boden für einen weiteren Ausbruch schwarzer Unabhängigkeit. Mit Haile Gerima als dem provokativsten Verfechter und vielen, die an ihren Projekten zusammenarbeiteten, entstanden aufsehenerregende Arbeiten von Larry Clark, Charles Burnett, Ben Caldwell und etwas später Julie Dash, Bill Woodberry, Alile Sharon Larkin und Bernard Nichols.

Die Filme von Burnett, Dash und Woodberry ziehen ihre Kraft aus bewußter Reflexion, ihre eigenen sozialen Beziehungen scharfsinnig einbezogen. Aber die UCLA- Schule ist eher charakterisiert durch eine gebundene sozialpolitische Energie, die manchmal den Zuschauer zu überwältigen droht, die aber immer den Blick lenkt auf die Verbundenheit zu einer aufgewachten schwarzen Gemeinschaft.

In den späten 70ern dann wurde New York zum Zentrum, aus dem noch eine weitere Gruppe junger Filmemacher hervorging. Warrington Hudlins Street Corner Stories lenkten als erste die Aufmerksamkeit auf diese neue Entwicklung. Bei aller Verschiedenheit machte das Erscheinen von Hudlin, Robert Gardner, Roy Campanella II, Ayoka Chenzira, Charles Lane, Alfred Santana, Kathy Collins, Hugh Hill, Monica Freeman, Camille Billops und anderen auf der Szene deutlich, daß die Menge junger, talentierter afrikanisch-amerikanischer Künstler - entschlossen, verantwortliche Filme zu machen - nicht still sein würde.

Das "Black Journal", die UCLA und die New Yorker "Schule" weisen auf drei Brennpunkte hin, wo einzelne Talente mehr als leicht unterscheidbare Stile entwickelten. Dennoch würde ich denken, daß die Arbeit an der Westküste von ihrer Breite, Risikobereitschaft und häufig von der Orientierung an einer Pan-Afrika-Gemeinschaft gekennzeichnet ist. Im Gegensatz dazu haben sich Filme von der Ostküste bisher bewußter in Grenzen bewegt, die in etwa die Dimensionen von Broadway-Theater nahelegen.

Aber diese drei Pulsschläge der Bewegung sind nicht die einzigen. Carol Munday Lawrence z.B. gründete eine hilfreiche Filmproduktionsfirma in San Franzisko, die erste schwarze Frau, die so etwas machte. Michelle Parkerson machte ihre Filme von einem Stützpunkt in Washington D.C. aus, so auch Alonzo Crawford. Doch haben andere wie z.B. Jimmy Mannas und Robert Van Leirop ihre Fertigkeiten an weiter entfernten Orten wie Guiana und Mozambique geschärft.

Auch ist ein historischer Abriß dieser neuen Filmbewegung nicht vollständig ohne die Leistungen eines unterstützenden Stabes von kulturellen Mitarbeitern wie Pearl Bowser, die mit einem historischen Festival in New York (1969) für den neuen Film nationale Beachtung erlangte; gefolgt von dutzenden ihrer Ausstellungen an Orten wie Dänemark, Frankreich und Indien. Man sollte auch an da Schwarze Filminstitut erinnern, geleitet von Anthony Gittens in Washington, die Afrika Film Gesellschaft in San Franzisko, das internationale Blacklight Filmfestival in Chicago, das Dritte Welt Filmfestival Atlanta und viele andere Bemühungen, Publikum in den örtlichen Gemeinden zu gewinnen. Die jetzige Bewegung hat mit dem "Black Film Review" ihre eigene Zeitschrift, herausgegeben in Washington D.C.

Für einzelne erwähnte Filmemacher ist die Zukunft übrigens ein noch steinigerer Weg als vorher, sie sind mit Kürzungen von Regierungs- und Stiftungsfördermitteln konfrontiert. Und trotz ihrer Bemühungen ist der Durchbruch zu dem Publikum, das sie brauchen und verdienen, nicht in greifbare Nähe gerückt.

Aber für die Historiker sehen ihre Bemühungen weiterhin wie ein unwiderstehliches Angebot für eine repräsentative Darstellung von Afrikanisch-Amerikanern vor der Welt aus. Sie haben schon jetzt ein vollständigeres, abgerundeteres Porträt ihres Volkes auf der Leinwand hergestellt als alle von Hollywoods Glitzer angezogenen Leistungen zusammen.

Jedes Jahr tauchen neue Namen auf - Spike Lee, Carl Clay, Floyd Webb, um nur einige zu nennen. Noch ermutigender ist, daß es viele Umstrittene schaffen, ihren zweiten, dritten, vierten Film zu machen, ein jeder von ihnen in Reife und Sicherheit einen Sprung weiter als der vorhergehende. Sie suchen weiterhin nach neuen Märkten und Förderungsmöglichkeiten, das europäische Fernsehen eingeschlossen. Sie bringen ihre Talente und Filme überall hin.

Die Welt wird unterrichtet, provoziert und unterhalten durch Leinwandporträts schwarzer Menschen, die ihre Realität reflektieren. Denn diese jungen Filmemacher und die, die folgen werden, können eben nicht übersehen werden.

Die Aussichten für den Neuen Schwarzen Film sind gemischt. Hoffnungsvolle Zeichen gibt es weiterhin. Charles Burnett hat gerade ein Max Arthur Stipendium erhalten. Spike Lees Zug bemerkenswerter Erfolge rollt weiter. Aber wir sollten auch zur Kenntnis nehmen, daß in den Jahren seiner Hits die Anzahl unabhängiger schwarzer Filme niedrig lag, besonders die der Spielfilme. Nichtsdestoweniger wissen wir, daß ein neuer Abschnitt schwarzer Repräsentation angefangen hat, ein Teil der sich entwickelnden Kampfansage unterdrückter Kulturen und Völker, die das europafixierte Weltverständnis in die gegenwärtige Krise stürzt.

Wie auch immer das Zusammenspiel von Talenten, Marktstrategien und Technologien beschaffen sein mag, das schließlich schwarze Selbst-Repräsentation alltäglich machen wird, eines sollte die Teilnehmer an diesem Ereignis besonders angehen: die Hebammen des Schwarzen Films sind bereits geboren. Und das ist das weitgehendere Begreifen der Mechanismen von Wissen als Macht und des Wesens kultureller Demokratie als Recht, nicht nur als wohltätige Idee.

 

Übersetzung Englisch-Deutsch: Ebba Jahn

veröffentlicht von Fountainhead® Tanz Théâtre in der
Black International Cinema Anthologie 1989

 

 


THE ARTIST MUST TAKE SIDES, HE MUST ELECT TO FIGHT FOR
FREEDOM OR SLAVERY. I HAVE MADE MY CHOICE.
I HAD NO ALTERNATIVE.

Paul Robeson


 

Film & Video Listing

1.) TRAVELLING LIGHT

Director: Kanchi Wichmann

Narrative, Color, 25min., U.K. 1999

English

original format: 16mm

 

"Travelling Light" is a seemingly random journey through an area of East London. The title is a play on words; the light travels from one character (or situation) to the next, also the characters themselves are travelling light, we are not presented with their "emotional baggage".

"Travelling Light" ist eine scheinbar ziellose Reise durch eine Gegend im Osten Londons. Der Titel ist ein Wortspiel; das Licht wandert von einer Person ( oder Situation ) zur nächsten, und auch die Personen selbst reisen auf eine leichte Art und Weise, ihr "emotionales Gepäck" wird nicht gezeigt.

 

2.) THE PROMISED COMFORTER

Directors: Mary Major Jack & Peter Otto

Bishop James C. Ellerbe

Documentary/Narrative, Color, 38min., Nigeria/U.S.A. 1995

English, Effik-English

original format: Betacam

"Promised Comforter" is about a man in Calabar/Nigeria who has been able to gather a multi million group of followers from all over the earth, but he has never left Nigeria. Is he the leader of the new age? The age of righteousness?

"Promised Comforter" handelt von einem Mann in Calabar/ Nigeria, der es geschafft hat, eine Gruppe von mehreren Millionen Anhängern aus der ganzen Welt zu versammeln, obwohl er Nigeria nie verlassen hat. Ist er der Verkünder eines neuen Zeitalters? Dem Zeitalter der Ehrlichkeit?

 

3.) ANOTHER PLANET

Director: Christene Browne

Narrative, Color, 90min., Canada 1999

English/French with English subtitles

original format: 35 mm

Cassandra Jones is a young woman from Toronto with a very active imagination and a unique view of the world. Feeling trapped by life in her low-income community, and unable to relate to her brother Patrick, a petty criminal, or her overly pious mother, Mary, Cassandra decides to leave Toronto. She applies and is accepted into an exchange program between Quebec and West Africa. When she reaches her Quebec destination, a pig farm, she encounters Sylvie Leblanc, a woman in need of change, her husband Luc Leblanc, a man afraid of change, and Abdoulaye Diallo, her African exchange counterpart and a man who regrets his decision to seek change. Because none of her expectations are met, Cassandra quickly becomes unhappy on the farm. Her presence creates tension, much of it humorous. A surprising conclusion comes about after a roller-coaster series of events.

Cassandra Jones ist eine junge Frau aus Toronto mit einer sehr aktiven Vorstellungskraft und einer einzigartigen Sicht auf die Welt. Weil sie sich in ihrem sozial schwachen Stadtteil wie in einer Falle fühlt, und sich weder mit ihrem Bruder Patrick, einem Kleinkriminellen, noch mit ihrer bigotten Mutter versteht, beschließt Cassandra, Toronto zu verlassen. Sie bewirbt sich bei einem Austauschprogramm zwischen Quebec und Westafrika und wird angenommen. Als sie ihr Ziel in Quebec erreicht, eine Schweinefarm, trifft sie auf Sylvie Leblanc, eine Frau, die Veränderung nötig hat, deren Ehemann Luc Leblanc, der sich vor Veränderung fürchtet und Abdoulaye Diallo, ihren afrikanischen Austauschpartner, der seine Entscheidung bedauert, sich Veränderung zu wünschen. Da keine ihrer Erwartungen erfüllt werden, wird Cassandra auf der Farm schnell unglücklich. Ihr Dasein verursacht - zum großen Teil komische - Spannungen. Nachdem sich die Ereignisse überschlagen, ergibt sich eine überraschende Lösung.

 

4.) HERE TODAY - GONE TOMORROW

Director: Maike Cornway

Here Today - Gone Tomorrow

Documentary, Color/BW, 45min., Germany 1997

English

original format: 16 mm

"Here today - gone tomorrow" documents part of the life of the musician Patrick Gammon. His life had been turbulent with many extreme ups and downs. We were friends until his death in October 1996."

"Here today - gone tomorrow" ist eine Geschichte aus dem Leben des Musikers Patrick Gammon. Er führte ein wildes Leben mit extremen Höhen und Tiefen. Wir waren Freunde bis zu seinem Tod im Oktober 1996."

 

5.) MIKIS THEODORAKIS - ILIOS QUE CHRONOS / SUN AND TIME

Directors: Klaus Salge & Asteris Kutulas

Mikis Theodorakis - Ilios Que Chronos / Sun and Time

Documentary, Color, 55min., Germany 1999

Greek and English with German subtitles

original format: Beta Sp

When the Greek military seized power in 1967, Mikis Theodorakis called for resistance against the dictatorship. The junta prohibited the performance of his music and tried to arrest him. Three months later, they found and placed him under secret service arrest. In his cell, suspended between life and death, he wrote 36 lyrical texts in an almost euphoric state of mind. He immediately set 17 of these lyrics to music, associating them with an interpretation in the style of rock music which he called the cycle "Sun & Time". The concert "Sun & Time" took place in Berlin with the rock musician Rainer Kirchmann and the Greek singer Maria Farantouri.

Als das griechische Militär 1967 die Macht ergriff, rief Mikis Theodorakis zum Widerstand gegen die Diktatur auf. Die Junta verbot die Aufführung seiner Musik und versuchte, ihn zu verhaften. Drei Monate später fanden sie ihn und stellten ihn unter die Aufsicht des Geheimdienstes. In seiner Zelle, zwischen Leben und Tod schwebend, schrieb er in einer fast euphorischen Stimmung 36 lyrische Texte. Er vertonte 17 von ihnen und kombinierte sie mit einer Interpretation im Stil von Rockmusik, den er den "Sun&Time" Zyklus nannte. Das Konzert "Sun&Time" fand in Berlin mit dem Rockmusiker Rainer Kirchmann und der griechischen Sängerin Maria Farantouri statt.

 

6.) BERLIN SCHWARZWEISS / BERLIN BLACK AND WHITE

Director: Alida Babel

Documentary, Color, 54min., Germany 1999

German and French with German subtitles

original format: Betacam Sp

A portrait of three Black women living in and around Berlin. Daily observations and stories about their situation in Germany.

Ein Porträt von drei Schwarzen Frauen, die in Berlin und im Berliner Umland leben. Alltägliche Beobachtungen und Geschichten über ihre Situation in Deutschland.

 

7.) FAKE SOLDIERS

Director: Idrissou Mora Kpai

Narrative, Color, 24min., Germany 1999

German and English

original format: Beta SP

At time, when rap has its triumphant advance, Afro-Americans are very popular with girls. For Tamu and Obi, two young people of African descent, this is a reason to pose as "US-soldiers". Unfortunately, Tamu is not "cool" enough, and so Obi teaches him a lesson in hipness.

Zur Zeit, in der der Rap erfolgreich durch die Länder zieht, erfreuen sich auch Afrikanisch Amerikaner großer Beliebtheit bei den Mädchen. Für Tamu und Obi, zwei Jugendliche afrikanischer Herkunft, ist dies ein Grund, sich selbst als "US-Sodaten" auszugeben. Leider ist Tamu nicht "cool" genug, weshalb Obi ihm darin eine Lektion erteilt.

 

8.) LOTTE PRIMABALLERINA

Director: Marc-Andreas Bochert

Narrative, Color, 25min., Germany 1999

German

original format: 35 mm

Lotte, a sturdy, happy ten-year-old girl, dreams of ballet. Despite her fascination with the elegant dance, she does not find very much sympathy at home. Lotte lives at the amusement park. Lottes father, who adores his husky daughter and appreciates her technical skills, does not take her dream seriously. But Lotte sticks to her "guns". With a trick, she manages to attend ballet school, takes lessons and more... .

Lotte, eine stämmige, lebensfrohe Zehnjährige, träumt vom Ballett. Trotz ihrer Faszination von der Eleganz des Tanzes bringt man bei ihr zuhause wenig Verständnis dafür auf. Denn Lotte lebt auf dem Rummel. Lottes Vater, der seine pummelige Tochter zwar abgöttisch liebt und ihr technisches Geschick schätzt, nimmt ihren Traum nicht ernst. Doch Lotte lässt sich nicht beirren. Sie mogelt sich mit einem Trick in eine Ballettschule und nimmt fortan Stunden... .

 

9.) DIE LEERE MITTE / THE EMPTY CENTRE

Director: Hito Steyerl

Die Leere Mitte / The Empty Center

Documentary, Color, 62min., Germany 1998

German with English subtitles

original format: 16 mm

Potsdamer Platz is a square in the centre of Berlin, Germany. Before WWII, it used to be the centre of the city, the centre of power. Then it became a deadly minefield, enclosed between the borders of the Cold War. In 1989, the Berlin Wall came down. The area between the walls, the empty margins of the border, are open. Now, the centre returns.

After German reunification, Potsdam Square is rebuilt by transnational companies. In the same process, people are shoved out to the outskirts of the city. They are marginalized by the recentering of Germany´s political and economic power. "The Empty Centre" closely follows the processes of urban reconstruction that have taken place in the center of Berlin for the last eight years. In 1990, squatters proclaimed a socialist republic on the death strip. Eight years later, the new headquarters of Mercedes Benz arise in the same location. The film makes use of slow superimpositions to uncover the architectural and political changes of the last eight years. It focusses on Potsdam Square to discover traces of global power shifts, and the simultaneous dismantling and reconstruction of borders.

Der Potsdamer Platz ist ein Platz im Zentrum Berlins in Deutschland. Vor dem 2. Weltkrieg war er das Zentrum der Stadt, das Zentrum der Macht. Dann wurde es zu einem tödlichen Minenfeld, eingeschlossen zwischen den Grenzen des Kalten Krieges. 1989 fiel die Berliner Mauer. Das Gebiet zwischen den Mauern, die leeren Ränder der Grenze sind offen. Jetzt kehrt das Zentrum zurück.

Nach der deutschen Wiedervereinigung wird der Potsdamer Platz von transnationalen Gesellschaften wiederaufgebaut. Im selben Zug werden Menschen in die Randbezirke der Stadt abgedrängt. Sie werden durch das Wiedererstarken von Deutschlands politischer und wirtschaftlicher Macht marginalisiert. "The Empty Centre" folgt unmittelbar den Prozessen urbanen Wiederaufbaus, die in den letzten acht Jahren im Zentrum Berlins stattfanden. 1990 riefen Besetzer auf dem Todesstreifen eine sozialistische Republik aus. Acht Jahre später entstehen am selben Ort die neuen Zentralen von Mercedes Benz. Der Film benutzt langsame Überblenden, um die architektonischen und politischen Veränderungen der letzten acht Jahre aufzudecken. Er konzentriert sich auf den Potsdamer Platz, um Spuren globaler Machtverschiebungen und die gleichzeitige Demontage und Rekonstruktion von Grenzen deutlich zu machen.

 

10.) A WOMAN SCORNED

Director: Treva Etienne

Narrative, Color, 7min., U.K. 1999

English

original format: 16mm

A woman lies next to her adulterous husband - her mind mentally disturbed, fantasizing about revenge. But fantasy slowly becomes reality when she realizes that the truth is too painful to bear.

Eine Frau liegt neben ihrem untreuen Ehemann - ihr Geist ist verstört, sie gibt sich Rachefantasien hin. Langsam wird die Fantasie zur Realität, als sie feststellt, daß die Wahrheit zu schmerzhaft ist, um sie auszuhalten.

 

Treva Etienne

 

11.) DRIVING MISS CRAZY

Director: Treva Etienne

Narrative, Color, 11min., U.K. 1998

(no dialogue)

original format: 16mm

A suspense filled narrative that examines the psychological journey of a young woman waiting for her date to arrive. As the night falls, loneliness unfolds... Obsession creeps in.

Eine spannungsgeladene Erzählung über die psychologische Reise einer jungen Frau, die auf ihre Verabredung wartet. Als es Nacht wird, macht sich die Einsamkeit in ihr breit... Besessenheit überfällt sie.

 

12.) NASCI MULHER NEGRA / I WAS BORN A BLACK WOMAN

Directors: Maisa Mendonca & Vicente Franco

Nasci Mulher Negra / I was born a Black woman

Documentary, Color, 46min., Brazil/U.S.A. 1999

Portuguese with English subtitles

original format: Digital Video

"I Was Born A Black Woman" is a documentary about race in Brazil, based on the remarkable life of Benedita da Silva, the first Afro-Brazilian woman in the Brazilian Senate. This is a dynamic tale of suffering, hard work and redemption. Benedita grew up in the slums of Rio, started work at age seven and gained stature for herself and her community through education, faith in God and community organizing. In telling her humorous and passionate story, she sings, laughs, cries, prays, recites her poetry, and makes speeches. Her tour of Afro-Brazil includes stunning visuals, lively music and dance, umbanda religion, youth culture and a Carnaval tribute to Bene, Pele, Mandela and Martin Luther King.

"I Was Born A Black Woman" ist ein Dokumentarfilm über Rasse in Brasilien, basierend auf dem bemerkenswerten Leben von Benedita da Silva, der ersten afro-brasilianischen Frau im Brasilianischen Senat. Es ist eine kraftvolle Geschichte von Leid, harter Arbeit und Erlösung. Benedita wuchs in den Slums von Rio auf, begann mit sieben Jahren zu arbeiten und entwickelte Stolz auf sich und ihre Gemeinschaft durch Bildung, den Glauben an Gott und die Organisation der Gemeinschaft. Ihre humorvolle und leidenschaftliche Geschichte erzählt sie singend, lachend, weinend, betend, sie rezitiert ihre Gedichte und hält Reden. Ihre Reise durch das afrikanische Brasilien zeigt eindrucksvolle Bilder, lebhafte Musik und Tanz, die Umbanda-Religion, Jugendkultur und ein Karneval-Beitrag für Bene, Pele, Mandela und Martin Luther King.

 

13.) WE LOVE YOU LIKE A ROCK

Director: Ashley James

We love you like a rock - The Dixie Hummingbirds

Documentary, Color, 75min., U,S.A. 1996

English

original format: Beta Sp

A musical and oral documentary film of the gospel and inspirational musicians, The Dixie Hummingbirds.

Ein mit Musik und Erzählung gestalteter Dokumentarfilm über die Gospelmusiker, die inspirierende Gruppe The Dixie Hummingbirds.

 

We love you like a rock - The Dixie Hummingbirds

 

14.) BOMBA - DANCING THE DRUM

Director: Ashley James

Documentary, Color, 60min., U.S.A. 2000

Spanish with English subtitles

original format: Beta Sp

"Bomba - Dancing The Drum" is a new film about the legendary Cepeda family, known as the "patriarch family" of bomba, Puerto Rico´s classic African-rooted music and dance. For nearly a century, "la familia Cepeda" has been in the forefront of the struggle to keep the bomba tradition alive in Puerto Rico. Don Rafael Cepeda, the 86 year-old patriarch of the family, learned the bomba from his grandfather and has passed it on to each of his 13 children who, in turn, are passing it on to their children and grandchildren.

"Bomba - Dancing The Drums" is a film saturated with the music and dance of Puerto Rico, but ultimately is a portrait of a remarkable family which has chosen to embrace the future with the strength of the past.

"Bomba - Dancing The Drum" ist ein neuer Film über die legendäre Familie Cepeda, bekannt als die "patriarchalische Familie" des Bomba, Puerto Ricos klassischer Musik und Tanz mit afrikanischen Wurzeln. Seit knapp einem Jahrhundert kämpft "la familia Cepeda" an vorderster Front, um die Tradition des Bomba in Puerto Rico am Leben zu erhalten. Don Rafael Cepeda, der 86jährige Patriarch der Familie, lernte die Bomba von seinem Großvater und gab sie jedem seiner 13 Kinder weiter, die sie wiederum ihren Kindern und Enkelkindern weitergeben.

"Bomba - Dancing The Drum" ist ein Film voll von der Musik und dem Tanz Puerto Ricos, letztlich jedoch ist er ein Porträt einer außergewöhnlichen Familie, die sich entschieden hat, die Zukunft mit der Kraft der Vergangenheit zu umarmen.

 

15.) PATAGONIA

Directors: Dan Boord & Luis Valdovino

Documentary/Experimental, Color, 28,5min., Argentina/U.S.A. 1998

English

original format: Beta SP

"Patagonia" takes the form of a diary written by an Argentinean facing a cultural indentity crisis. The diary tells the story of two trips - one to Patagonia, that follows the expedition of Charles Darwin in the 19th Century, and the other to the Southwestern United States.

The opening scene of "Patagonia" shows a fortune, from a fortune cookie that reads, "The Argentines are a bunch of Italians speaking Spanish who wish they were British and act like they are French", and sets the paradox of the tape. "Patagonia" is a chronicle of cultural displacement combining a "hop-scotch" of fact, history, and memory.

"Patagonia" hat die Form eines Tagebuchs, das von einem Argentinier geführt wird, der sich in einer kulturellen Identitätskrise befindet. Das Tagebuch erzählt die Geschichte zweier Reisen - eine nach Patagonien, die der Expedition Charles Darwins im 19. Jahrhundert folgt, und die andere in den Südwesten der USA.

Die Eingangsszene von "Patagonia" zeigt eine Glücksbotschaft von einem Glückskeks, die lautet: "Die Argentinier sind ein Haufen spanischsprechender Italiener, die wünschten, sie wären Briten, und handeln, als seien sie Franzosen", und die Paradoxie des Films. "Patagonia" ist die Chronik einer kulturellen Orientierungslosigkeit, die in Sprüngen Tatsache, Geschichte und Erinnerung miteinander verknüpft.

 

16.) WORK IN PROGRESS

Director: Luis Valdovino

Experimental, Color, 14 min., U.S.A.1990-1999

English/Spanish with English subtitles

original format: U-matic

In this experimental documentary, the filmmaker explores the effects of the 1986 Immigration Reform upon illegal immigrants who could not file for amnesty. The Reform allows legal resident status to illegal aliens who can prove their arrival in the United States before January 1982. In addition, the Reform imposes a penalty on employers who hire illegal aliens and affects the entire U.S. population by making them comply with identification procedures - a camouflaged draft - while applying for employment. This law has left behind an undisclosed amount of undocumented aliens who could not file for amnesty because they could not meet the time requirements or find proof of arrival before January 1982. As a result, families have been broken and individuals, for fear of persecution, refused to apply for amnesty. By interweaving government politics, media exposure, "otherness" phobia, Latin folklore, and cultural conditioning in the form of interviews, stock footage and image proceeding, the tape interrelates the complex forces that shape the illegal alien identity and experience in the U.S.A.. The tape assembles the paradox of immigration laws, which in trying to help people, create a terminal disease of discrimination and hatred of foreign people in this country.

The division of the tape into sections leaves the door open for additional chapters in the diary of "melting pot" mythology.

In diesem experimentellen Dokumentarfilm erforscht der Filmemacher die Auswirkungen der Immigrationsreform von 1986 für illegale Immigranten, die keinen Straferlaß beantragen konnten. Die Reform gestattet jenen illegalen Fremden den Aufenthalt, die ihre Ankunft in den Vereinigten Staaten vor Januar 1982 nachweisen können. Zusätzlich erlegt die Reform Arbeitgebern, die illegale Fremde beschäftigen, eine Strafe auf und zieht die gesamte amerikanische Bevölkerung in Mitleidenschaft, indem sie sie Untersuchungen zur Feststellung der Identität unterwirft - ein unsichtbares Konzept - wenn sie sich um eine Arbeit bewerben. Dieses Gesetz hinterließ eine Dunkelziffer undokumentierter Fremder, die keinen Straferlaß beantragen konnten, weil sie die Fristen nicht einhalten konnten oder weil sie keine Beweise für ihre Ankunft vor dem Januar 1982 hatten. In der Folge wurden Familien auseinandergerissen und Einzelne weigerten sich, aus Angst vor Verfolgung, Straferlaß zu beantragen. Indem der Film Regierungspolitik, Medienbilder, Fremdenfeindlichkeit, lateinamerikanische Kultur und kulturelle Konditionierung in Interviews, Hintergrundmaterial und Bilderproduktion miteinander verwebt, demonstriert er die Wechselbeziehung der komplexen Kräfte, die die Identität und Erfahrung in den USA der illegalen Fremden ausmachen. Der Film veranschaulicht die Paradoxie von Einwanderungsgesetzen, die während sie Leuten zu helfen versuchen, ein Ansteigen der Diskriminierung und des Fremdenhasses in diesem Land verursachen.

Die Aufteilung des Films in Abschnitte läßt Freiraum für zusätzliche Kapitel in dem Tagebuch der Mythologie des "melting pot".

 

17.) EAT LIKE A WINNER

Directors: Dan Boord, Greg Durbin & Luis Valdovino

Eat Like A Winner

Experimental, Color, 8:18min., U.S.A. 1998

English

original format: Beta SP

"Eat Like A Winner" suggests there is a connection between Edward Hopper´s "Night Hawks", the cable food channel and a good steak house in Kansas City. This connection may be understood as a metaphor for democracy - "the melting pot". North American culture at the close of the century is reflected in the "all you can eat" buffet as well as in Julia Child who popularized French cooking on television and permanently placed "bon appetite" into the vocabulary of people in San Diego and Oklahoma.

"Eat Like A Winner" unterstellt eine Verbindung zwischen Edward Hoppers "Night Hawks", dem Lebensmittel-Kabelkanal und einem guten Steakhaus in Kansas City. Diese Verbindung kann als Metapher für Demokratie - den "melting pot" - verstanden werden. Nordamerikanische Kultur am Ende des Jahrhunderts spiegelt sich sowohl im "Soviel sie essen können"-Buffett als auch in Julia Child, die die Französische Küche im Fernsehen populär machte und das Vokabular von Leuten aus San Diego und Oklahoma mit dem ständigen "bon appetite" anreicherte.

 

18.) THE ROTH EXPLOSION / MEIN LEBEN ALS PHILIP ROTH

Director: Christa Maerker

Philip Roth

Documentary, Color, 53min., Germany 1998

English

original format: DigiBeta

Philip Roth is an American writer, who allows some of the protagonists in his autobiographical novels to write autobiographical novels (the "Zuckerman"-trilogy), a writer who in his books disguises and hides, invents and adds to reality, provoking his critics to ask: what are the facts, what is fiction? He was born in 1933 in Newark, New Jersey, the son of Jewish parents. His grandparents came from Eastern Europe and spoke Yiddish at home. The internal contradictions of his life became his subjects: the forces of a strictly Jewish milieu within a broader American context, attempts to escape ("Portnoy´s Complaint", in which his hero Alexander Portnoy calls himself the "Raskolnikov of Whacking Off"), and the resulting feelings of guilt mark his books, which are written in moods between solemnity and insane comedy.

Philip Roth ist ein amerikanischer Autor, der manche seiner Protagonisten in autobiografischen Romanen autobiografische Romane schreiben lässt ("Zuckerman"-Trilogie), ein Schriftsteller, der tarnt, verändert, verkleidet - und seine Rezensenten fragen lässt: Was ist Wahrheit, was ist Fiktion? Er wurde 1933 in Newark, New Jersey, als Sohn jüdischer Eltern geboren. Die Großeltern kamen aus Osteuropa und sprachen zu Hause noch Jiddish - das Spannungsfeld seines Lebens wurde auch zum Thema: die Zwänge des betont jüdischen Milieus in der amerikanischen Umgebung, Fluchtversuche ("Portnoy´s Beschwerden" in dem er seinen Helden Alexander Portnoy sagen lässt, er sei der "Raskolnikow des Wichsens"), und die daraus resultierenden Schuldgefühle kennzeichnen seine Bücher, die zwischen großem Ernst, tiefer Trauer und wahnwitziger Komik pendeln.

 

19.) ACTRESS

Director: Daniel Yost

Actress

Documentary, Color, 89min., U.S.A. 1999

English

original format: Beta Sp

This documentary is a fascinating story of five black actresses who are trying to make it in Hollywood. The film consists of approximately 30 episodes, each of which depicts various aspects of the everyday life of young aspiring actresses. The camera follows the women going to auditions, trying to sign with an agent or manager, working at various odd jobs, while pursuing their dreams and acting in showcases and student movies. We begin to understand the pressure of competition and the difficulties of racial stereotypes and barriers. We feel their ups and downs and get to know them in their personal lives. This is a movie about determination, persistence and desire to succeed against all odds.

Diese Dokumentation ist eine faszinierende Geschichte über fünf schwarze Schauspielerinnen, die in Hollywood Karriere machen wollen. Der Film beinhaltet ca. 30 Episoden, von denen jede verschiedene Aspekte des Lebens junger aufstrebender Schauspielerinnen darstellt. Die Kamera folgt den Frauen beim Termin zum Vorsprechen, bei dem Versuch, einen Vertrag mit einem Agenten oder Manager zu bekommen und beim Durchführen verschiedener Gelegenheitsarbeiten, während sie ihren Traum verfolgen und in Voraufführungen und Studentenfilmen spielen. Wir beginnen, den Konkurrenzkampf und die Schwierigkeiten aufgrund von rassischen Stereotypen und Barrieren zu verstehen. Wir fühlen ihre Höhen und Tiefen und lernen sie in ihrem persönlichen Leben kennen. Dies ist ein Film über Entschlossenheit, Hartnäckigkeit und das Verlangen zu gewinnen entgegen aller Realitäten.

 

20.) FAZENDA SAO JOSÉ

Director: Sidney Martins

Fazenda Sao José

Documentary, Color, 30min., Germany 1999

Portugues with German subtitles

original format: BetaSp

"Fazenda Sao José" tells the story of the Nascimento family whose ancesters come from the Congo. Until today, residing in the state of Rio de Janeiro, they live in an awareness of the cultural tradition of their ancestors.

"Fazenda Sao José" ist die Geschichte der Familie Nascimento, deren Vorfahren aus dem Congo stammen. Bis heute leben sie - im Staat Rio de Janeiro - im Bewusstsein und kulturellen Brauchtum ihrer Ahnen.

 

21.) "DIE BEGEGNUNG" / "SECRETS"

Director: Angela C. Popp

Narrative, Color, 15min., Germany 2000

German with English subtitles

original format: BetaSP/35mm

A 37-year-old openly gay man meets his mother for the first time in 22 years. During this time, there has not been any contact with her. What will he do with his secret?

Ein 37-jähriger offen schwul lebender Mann trifft nach 22 Jahren zum ersten Mal seine Mutter wieder. In der vergangenen Zeit bestand keinerlei Kontakt. Was macht er mit seinem Geheimnis?

 

22.) "DER ANDERE" / "THE OTHER"

Director: Davis O. Nejo, Said Manafi

Narrative, BW, 11min., Austria 1999

No dialogue

original format: 35mm

The film captures the last panic stricken and desperate hours of Marcus Omofuma, an asylum seeker, as he is being forcibly ejected from Austria, which leads to his death.

Der Film fängt die letzten, durch panische Angst und Verzweiflung gekennzeichneten Stunden von Marcus Omofuma, einem Asylsuchenden, ein, während dieser gewaltsam aus Österreich abgeschoben wird, was zu seinem Tod führt.

 

23.) YOU TONIGHT

Director: Christopher Marlon

You Tonight

Narrative, Color, 11min., U.S.A. 1999

English

original format: 35mm

You Tonight, a story of unrequited love.

You Tonight, eine Geschichte von unerwiderter Liebe.

 

24.) OGUN'S FIRE - MELVIN EDWARDS, SCULPTOR

Director: Alfred E. Prettyman

Documentary, Color, 16min., U.S.A. 2000

English

original format: VHS

 

Dance, Theatre, Music, Readings

Tanz, Theater, Musik und Lesungen

 

 

1. INSANITY

Ein Einpersonenstück

A drama - a confrontation with alcoholism

Ein Drama - eine Konfrontation mit Alkoholismus

Conceptualization, Direction and Choreography/Konzept, Regie und Choreographie:

Prof. Donald Muldrow Griffith

Authors/Autoren: Amy Thompson und Donald Muldrow Griffith

Translation English-German,Übersetzung Englisch/Deutsch: Angela Kramer

Rehearsal Assistance/Probenassistenz: Marion Kramer

Actress/Darstellerin: Angela Kramer

Set Design: Donald Muldrow Griffith


Angela Kramer/Triptych, Choreography: Fountainhead Tanz Theatre

"This program was born over mineral water, popcorn and a man. As we ate and drank, we discussed various issues which were interspersed with anecdotes of my personal experiences, as my viewpoints and opinions are a direct result of what I have lived. As an alcoholic in the process of recovery, I have become very aware of myself and the thinking and feeling processes I have employed in the past and present. Because of the work I have done to recover from this disease, I am not reluctant to share what I think, feel or have lived. In fact, it is essential to my recovery; and perhaps this program will serve as a catalyst or role model for persons in similar situations, whether alcoholic or otherwise." - Amy Thompson

"Dieses Programm entstand bei Mineralwasser, Popcorn und einem Mann. Als wir aßen und tranken, diskutierten wir unterschiedliche Themen, die gewürzt waren mit Anekdoten aus meiner persönlichen Erfahrung. Meine Sichtweisen und Meinungen sind ein direktes Resultat aus dem, was ich durchlebt habe. Als Alkoholikerin im Genesungsprozeß wurde ich mir meiner selbst, meiner Gedanken und Gefühle, die mich in der Vergangenheit und Gegenwart beschäftigen, sehr bewußt. Aufgrund der Arbeit, die ich geleistet habe, um mich von der Krankheit zu befreien, bin ich nicht abgeneigt zu teilen, was ich denke, fühle oder durchlebt habe. Tatsache ist, daß es notwendig ist für meine Genesung; und vielleicht dient dieses Programm als ein Katalysator oder Vorbild für Personen in vergleichbaren Situationen, entweder Alkoholiker oder andere." - Amy Thompson

 

2. AIN'T I A WOMAN?

Conceptualization, Direction and Choreography/

Konzept, Regie und Choreographie: Prof. Donald Muldrow Griffith

Artist/Künstlerin: Marion Kramer

Rehearsal Assistance/Probenassistenz: Angela Kramer

Costume Design: Prof. Gayle McKinney Griffith & Gladys Denk

Marion Kramer

Readings in English and German, dance and music are utilized to portray an international and intercultural group of women, who created and made a vivid impression upon the world, from the 18th century to the present and beyond.

The women are Sojourner Truth, Anaïs Nin, Simone de Beauvoir, Hannah Arendt, Ella Fitzgerald, Valerie Solanas, Isabel Allende and Toni Morrison.

Durch Lesungen in Englisch und Deutsch, Tanz und Musik wird das Portrait einer internationalen und interkulturellen Gruppe von Frauen gezeichnet, die schöpferisch waren und der Welt ein eindrucksvolles Werk vermachten, vom 18ten Jahrhundert bis in die heutige Zeit und darüber hinaus.

Die Frauen sind Sojourner Truth, Anaïs Nin, Simone de Beauvoir, Hannah Arendt, Ella Fitzgerald, Valerie Solanas, Isabel Allende and Toni Morrison.

Sojourner Truth Ella Fitzgerald

 

The Dignity of Women

Friedrich Schiller

Honor Women!
They twist and weave
Heavenly roses in to earthly life,
Braiding the joy-bringing ribbons of love,
And in the disciplined veil of grace
They vigilantly nourish the eternal Fire
of beautiful Feelings with a Holy Hand.

 

Die Würde der Frauen

Friedrich Schiller

Ehret die Frauen!
Sie flechten und weben
Himmlische Rosen ins irdische Leben,
Flechten der Liebe beglückendes Band,
Und in der Grazie züchtigem Schleier
Nähren sie wachsam das ewige Feuer
Schöner Gefühle mit Heiliger Hand.

 

Hedwig Dohm - 1876

"What is a Negro? What is a Jew? What is a woman?...
Oppressed People.
Oppressed by whom?
By their brothers who are stronger then they.

"Was ist ein Schwarzer? Was ist ein Jude? Was ist eine Frau?
Unterdrückte Menschen.
Unterdrückt von wem?
Von ihren Brüdern, die stärker sind als sie.

 

3. LET'S ASK THE EXPERIENCED

Conceptualization/Konzept: Angela Le Claire & Agnieszka Wierzcholska

A group of students (17-20) of different nationalities, creating poetry, cabaret, dance, drama, scenes and songs.

Eine Gruppe von Studenten (17-20) mit verschiedenen Nationalitäten kreiert ein Stück aus Gedichten, Kabarett, Tanz, Drama, Szenen und Lieder.

 

4. Skulpturengespenster - eine Eihanswurstiade

Performance Conceptualization/Konzept: Doris Hegeman

Participants/Mitwirkende: 3 Kinder, ein Waldhorn, 30 Eier und Doris Hegemann

Skulpturengespenster - eine Eihanswurstiade

 

Denn will Ei nicht dein Bruder sein, so haust

Du Ihm den Schädel ein.

I principle you,

you principle me

you principle me

I kick you out

And thats the T. (ea)

 

Doris Hegemann

I kain you if you abel me

I abel you and kain you.?

I abel me and kain you.?

If you kain me I abel you and that´s only good nonsense for you.

 

5. Katrin Heymann & Anne Haller

Composer/Komponist: Albert Roussel

Lyrics/Text: Pierre de Ronsard

Flute/Querflöte: Katrin Heymann

Vocals/Gesang: Anne Haller

I. "Rossignol, mon mignon" - Op 26 Nr. 1

II. "Ciel, aer, et vens" - Op 26 Nr. 2

 

 

Photographic Exhibition - Visual Documentation

Fotoausstellung - Visuelle Dokumentation

 

 

Exhibition Title / Titel der Ausstellung:

"Footprints In The Sand?"

Safi Faye

Fountainhead® Tanz Théâtre

Berlin, Chicago, New York City

A

Pictorial Presentation

of

Fountainhead® Tanz Théâtre

1980 - 2000

Europe - U.S.A.

The 1913 Homestead Grays

 

Exhibition Location / Ort der Ausstellung: Galerie der Brotfabrik, Prenzlauer Promenade 3, 13086 Berlin

Exhibition Opening / Ausstellungseröffnung: Thursday / Donnerstag, 27.4.2000 at 7 p.m. / um 19 Uhr

Exhibition Length / Dauer der Ausstellung: Friday / Freitag, 28.4. - Sunday / Sonntag, 28.5.2000

Satchel Paige

Exhibition description:

The exhibition documents the activities of the Fountainhead® Tanz Théâtre from 1980 - to the present.

The Fountainhead® Tanz Théâtre was founded by Prof. Donald Muldrow Griffith, Prof. Gayle McKinney Griffith, Lynnda Curry, Ricky Powell and Detlef Bäcker, four American artists and a German colleague, who met in Berlin during 1979 at Theater des Westens and decided to undertake intercultural, interdisciplinary and international productions in dance, theatre, television, workshops, film/video festivals and publications.

The exhibition paints a picture of the activities of various people in their historical contributions to Berlin and elsewhere and hence, the exhibition seeks to prevent these undertakings from becoming "footprints in the sand."

James Baldwin

Beschreibung der Ausstellung:

Die Ausstellung dokumentiert die Aktivitäten des Fountainhead ® Tanz Théâtre von 1980 bis zur Gegenwart.

Das Fountainhead® Tanz Théâtre wurde von Prof. Donald Muldrow Griffith, Prof. Gayle McKinney Griffith, Lynnda Curry, Ricky Powell und Detlef Bäcker, vier amerikanischen Künstlern und einem deutschen Kollegen, die sich in Berlin 1979 am Theater des Westens trafen, gegründet. Sie entschieden sich, mit der Durchführung von interkulturellen, interdisziplinären und internationalen Produktionen in den Bereichen Tanz, Theater, Fernsehen, Workshops, Film/Video Festivals und Publikationen zu beginnen.

Die Ausstellung zeichnet ein Bild der Aktivitäten verschiedener Menschen bei ihren historischen Beiträgen für Berlin und anderswo, mit der Intention diese Unternehmungen davor zu schützen "footprints in the sand" zu werden.

 

 

Theatre at the Brotfabrik


June 8 - 11, 2000


8:30 p.m.

The XV. Black International Cinema 2000 under the direction of Fountainhead® Tanz Théâtre presents a theatre program encompassing experimental children performances, a literary documentary drama with music, dance and readings. Featured are Sojourner Truth, Anaïs Nin, Hannah Arendt, Simone de Beauvoir, Ella Fitzgerald, Valerie Solanas, Isabel Allende and Toni Morrison. A psycho drama, probing the inner emotions and outer expressions of an alcoholic, readings from the East German experience prior to the Wall/Fall and a cabaret evening of drama, music and song.

XV. Black International Cinema Theatre Production

Theater in der Brotfabrik


8. - 11. Juni, 2000


20:30 Uhr

Das XV. Black International Cinema unter der Leitung von Fountainhead® Tanz Théâtre präsentiert ein Theater Programm mit einer experimentellen Kinder Performance und einem literarisch-dokumentarischen Drama mit Musik, Tanz und Lesungen. Dargestellt werden Sojourner Truth, Anaïs Nin, Hannah Arendt, Simone de Beauvoir, Ella Fitzgerald, Valerie Solanas, Isabel Allende und Toni Morrison. Ebenfalls zu sehen ist ein Psycho-Drama, das die inneren Emotionen und äußeren Ausdrucksformen einer Alkoholikerin untersucht sowie Lesungen, die sich mit der ostdeutschen Erfahrung vor dem Wall/Fall (Mauerfall) beschäftigen. Weiterhin wird ein Kabarett Abend mit Drama, Musik und Liedern präsentiert.

Program / Programm:


Thursday / Donnerstag, 8. Juni 2000
20:30 - 21:00

Skulpturengespenster - Eine Eihanswurstiade
Performance Conceptualization / Performance Konzept: Doris Hegemann
Participants / Mitwirkende: 3 Kinder, ein Waldhorn, 30 Eier und Doris Hegemann

21:15 - 22:15

Insanity
A Drama - a confrontation with alcoholism
Ein Drama - eine Konfrontation mit Alkoholismus
A One Woman Play / Ein Einpersonenstück
Authors / Autoren: Amy Thompson und Donald Muldrow Griffith
Conceptualization, Direction and Choreography / Konzept, Regie und Choreographie:
Donald Muldrow Griffith
Actress / Darstellerin: Angela Kramer

22:30 - 23:30

Music And The Spoken Word
Direction / Regie: Errol Shaker
Participants / Mitwirkende:
Errol Shaker - The Poet
Steve Niles - The Musician
T`hilah - The Singer
(in englischer Sprache)

Freitag, 9. Juni 2000
20:30 - 21:00

Skulpturengespenster - Eine Eihanswurstiade
Performance Conceptualization / Performance Konzept: Doris Hegemann
Participants / Mitwirkende: 3 Kinder, ein Waldhorn, 30 Eier und Doris Hegemann

21:15 - 22:45

Ain´t I A Woman?
Readings in English and German with dance and music
Lesungen in deutsch und englisch mit Tanz und Musik
Conceptualization, Direction and Choreography / Konzept, Regie und Choreographie:
Donald Muldrow Griffith
Artist / Künstlerin: Marion Kramer

23:00 - 23:20

Willi Kaiser reads lyrics of Jürgen Holten
Willi Kaiser liest Texte von Jürgen Holten

(in deutscher Sprache)

23:30 - 0:30

Music And The Spoken Word
Direction / Regie: Errol Shaker
Participants / Mitwirkende:
Errol Shaker - The Poet
Steve Niles - The Musician
T`hilah - The Singer
(in englischer Sprache)

Samstag, 10. Juni 2000
20:30 - 21:00

Skulpturengespenster - Eine Eihanswurstiade
Performance Conceptualization / Performance Konzept: Doris Hegemann
Participants / Mitwirkende: 3 Kinder, ein Waldhorn, 30 Eier und Doris Hegemann

21:15 - 22:15

Insanity
A Drama - a confrontation with alcoholism
Ein Drama - eine Konfrontation mit Alkoholismus
A One Woman Play / Ein Einpersonenstück
Authors / Autoren: Amy Thompson und Donald Muldrow Griffith
Conceptualization, Direction and Choreography / Konzept, Regie und Choreographie:
Donald Muldrow Griffith
Actress / Darstellerin: Angela Kramer

22: 30 - 22:50

Willi Kaiser reads lyrics of Jürgen Holten Willi Kaiser liest Texte von Jürgen Holten
(in deutscher Sprache)

23:00 - 0:00

Music And The Spoken Word
Direction / Regie: Errol Shaker
Participants / Mitwirkende:
Errol Shaker - The Poet
Steve Niles - The Musician
T`hilah - The Singer
(in englischer Sprache)

Sonntag, 11. Juni 2000
20:30 - 21:00

Skulpturengespenster - Eine Eihanswurstiade
Performance Conceptualization / Performance Konzept: Doris Hegemann
Participants / Mitwirkende: 3 Kinder, ein Waldhorn, 30 Eier und Doris Hegemann

21:15 - 22:45

Ain´t I A Woman?
Readings in English and German with dance and music
Lesungen in deutsch und englisch mit Tanz und Musik
Conceptualization, Direction and Choreography / Konzept, Regie und Choreographie:
Donald Muldrow Griffith
Artist / Künstlerin: Marion Kramer

22:00 - 23:00

Music And The Spoken Word
Direction / Regie: Errol Shaker
Participants / Mitwirkende:
Errol Shaker - The Poet
Steve Niles - The Musician
T`hilah - The Singer
(in englischer Sprache)

For Information / Für Informationen:
Tel.: 030/782 16 21 - 7546 09 46
Fax: 030/786 34 66

 

Stratford Upon Avon

from left: Charles Laughton, Mary Ure, Lawrence Olivier,
Paul Robeson, Edith Evans, Glen Byam Shaw,
Angela Boddeley, Harry Andrews, Leslie Carron, Peter Hall

 



"I may not make it if I try, but I damn sure won´t if I don´t..."

Oscar Brown Jr.

"Mankind will either find a way or make one."

C.P. Snow

"Whatever you do..., be cool!"

Joseph Louis Turner

"Yes, I can...!"

Sammy Davis Jr.

 

Fountainhead® Tanz Théâtre

Black International Cinema Berlin

30 Years of Black International Cinema BerlinFilm Awards
1991 - 2020

The Collegium - Forum & Television Program Berlin

Portraits & Poems

Classic in Black

"People"

Contact / Imprint

E-Mail

Home

 

 

[Marion Kramer, Anthony Phillips, Donald Muldrow Griffith].
Copyright© 1999 by
[Fountainhead® Tanz Théâtre/ Black International Cinema Berlin/
THE COLLEGIUM - Forum & Television Program Berlin in association with
Cultural Zephyr e.V.].
Revised: January 27, 2020